Squash - passt in die heutige Zeit
Immer mehr Leute spielen wieder Squash und entdecken von neuem das einfache Spiel mit dem schnellen Gummiball.
In Uster kann man sogar von einem Boom sprechen, dies auch dank dem grossen Angebot an Courts, Anlässen sowie den vielen Kurs- und Trainingsmöglichkeiten, um diese Sportart zu erlernen. Dies ist nicht allzu schwierig und entspricht wohl auch deshalb dem heutigen Zeitgeist: Möglichst schnell etwas erlernen, innert kurzer Zeit viel Spass haben und dabei auch physisch an seine Grenzen stossen.
Was ist Squash?
Squash (von engl. to squash, zusammendrücken, zerquetschen) ist eine Rückschlag-Sportart. Das „Tennis des armen Mannes“ hat seine Wurzeln in England, wo es Mitte 19. Jh. Erfunden wurde.
Im Gegensatz zum Tennis ist Squash leichter zu erlernen. Es braucht 2 Spieler, einen Court (ca. 6 x 9 Meter), je ein Racket und natürlich einen Ball. Und schon kann es losgehen. Schon nach kurzer Zeit entwickelt sich ein amüsantes und rasantes Spiel. Die 4 Wände halten den Ball im Spiel, sodass auch ohne technisches Wissen längere Ballwechsel entstehen können. Squash ist schnell und dynamisch und erfordert Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer. Ziel des Spiels ist es, den Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht mehr erreichen kann, bevor er zum zweiten Mal den Boden berührt.
Wieso spielt man (gerne) Squash?
Dies haben wir verschiedene Spieler auch gefragt und dabei ungestützt folgende Antworten erhalten:
(Reihenfolge in der genannten Häufigkeit)
Bewegung, Ausgleich zum Beruf, Fitness, Spass, cool, fordernd, intensiv, dynamisch, Konzentration, Orientierung, anstrengend, love it, super, genial…
Spielregeln
Aufschlag Der Aufschlag wird immer aus einem der beiden Aufschlagfelder ausgeführt. Dabei muss der Aufschläger mit mindestens einem Fuß im Aufschlagsfeld stehen. Nach dem Aufschlag muss der Ball die Stirnwand oberhalb der Aufschlaglinie treffen und auf der anderen Seite, im Viertel des Gegners, aufkommen. Beim ersten Aufschlag kann der Spieler die Aufschlagsseite frei wählen, muss dann aber die Seite nach jedem Punktgewinn wechseln. Wenn der Aufschläger den Ballwechsel verliert, erhält der Gegenspieler das Aufschlagsrecht
Ballwechsel Der Ball muss nach jedem Schlag auf direktem oder indirektem Weg die Vorderwand berühren. Als indirekt gilt ein Weg über Seiten- und Rückwand. Danach darf der Ball nicht mehr als einmal auf dem Boden, jedoch beliebig oft auf die Rückwand oder Seitenwände auftreffen, bevor er vom Spielpartner zurückgeschlagen wird. Ein Ball gilt als im „Aus“, wenn er die Wände oberhalb der Begrenzungslinien, die Begrenzungslinie selbst oder das Tin berührt (Bereich der Frontwand unter der Begrenzungslinie).
Wichtig: hat man zu wenig Platz zum Ausholen mit dem Racket oder könnte man den Gegner beim Schlag mit Racket oder Ball treffen, darf man nicht Ausholen oder Schlagen, sonders muss man ein „LET“ verlangen, d.h. es gibt dann eine Wiederholung oder gar einen Punkt, je nach Situation (für genauere Beschreibung siehe Link am
Ende dieses Textes).
Zählweise Es wird jeder Punkt gezählt, egal wer das Aufschlagrecht hatte. Für den einen Satzgewinn benötigt ein Spieler 11 Punkte. Beim Stand von 10:10 wird ein Tie-Break gespielt. Hier gewinnt derjenige Spieler, welcher zuerst 2 Punkte Vorsprung hat (z.B. 13:11, 19:17 usw.). Gespielt wird üblicherweise auf drei Gewinnsätze.
Link auf Swiss Squash/Reglemente/Spielregeln
Besonderes
Squash ist eine der 4 Rückschlagsportarten (Tischtennis, Badminton, Squash, Tennis), beim Racketlon, einer Sportart die diese vier populären Disziplinen kombiniert. Besonders an Squash ist auch, dass man es als Trainingsform auch sehr gut alleine ausüben kann, dank den Wänden auf allen Seiten. Es gibt wenig Sportarten die so international beliebt sind. Squash wird in Europa, den USA, Südamerika, Südafrika, Nordafrika, Ägypten, Pakistan, Indien, Australien, Neuseeland, Hongkong, China, Japan und Russland gespielt.
Facts
- Erfunden in England, Mitte 19. Jh.
- Mitunter schnellste Rückschlagsportart der Welt
- Ballgeschwindigkeiten bis 250 km/h
- Bei Weltklasse Matchs werden bis ca. 15 km im Court gerannt
- Racketgewicht 110 – 180 g
- Ballgewicht 23,5 bis 24,5 g
- Balldurchmesser 39,0 bis 40,5 mm (etwa gleich gross wie ein Tischtennis- oder Golfball)
- Gespielt wird in 149 Ländern auf 47'000 Courts
- Ausgefallene Orte für internationale Turniere (z.B. Ägypten vor Pyramiden)
- Bester Spieler aller Zeiten: Jahangir Khan 1976 – 1986 ungeschlagen
- Bester Schweizer Spieler: Nicolas Müller (Jg. 1989, beste Platzierung Nr. 17 der Welt)
- In der Schweiz 150'000 – 200'000 Hobbyspieler, 55 Clubs, 622 Courts ca. 1000 lizenzierte Spieler
- Squash ist leider nicht olympisch obwohl schon mehrere Anläufe unternommen wurden. Schon mehrmals wurde Squash für die Endabstimmung nominiert, schaffte aber noch nie die notwendige Mehrheit beim IOC.